Programm
Dirigent: Thomas Schnabel
Solistin: Martha Matscheko, Sopran
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy - Ouvertüre aus der Kantate „Die erste Walpurgisnacht“ op. 60
Robert Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 („Frühlingssinfonie“)
Franz von Suppé - Ouvertüre aus der Operette „Die leichte Kavallerie“
Johann Strauß Sohn - „Draußen in Sievering blüht wieder der Flieder“
Franz Lehar - „Meine Lippen küssen so heiß“
Julius Fucik - Florentiner Marsch
Carl Zeller - „Ich bin die Christl von der Post“
Frederik Loewe - „Ich hätt getanzt, heut´ Nacht“
Johann Strauß Sohn - Frühlingsstimmenwalzer
Als Hauptwerk des heurigen Frühlingskonzertes musiziert das Amstettner Symphonieorchester die 1. Sinfonie Robert Schumanns, die zur Jahreszeit passend auch unter „Frühlingssinfonie“ bekannt ist. Im 2. Konzertteil widmet sich das Orchester diesmal der „leichteren Muse“, wobei die aufstrebende Linzer Sopranistin Martha Matscheko unter anderem in „Ich hätt‘ getanzt, heut´ Nacht“ in die Rolle der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle des Musicalklassikers „My Fair Lady“ schlüpft. „Merkst du’s, spürst du’s, hast du’s g’sehn. So eine Frühlingsnacht kommt nicht bald wieder, heute, füh’l ich‘s, s’muss was g’schehn“ heißt es in „Draußen in Sievering“. Lassen Sie sich mit dieser Aufforderung zum Gesang:
Martha Matscheko – Biografie
Martha Matscheko erhielt ihren ersten Gesangsunterricht von Birgit Heindler, später studierte sie bei Katerina Beranova, Edith Lienbacher und Angelika Kirchschlager. Sie trat am Landestheater Linz mehrmals als Solistin auf (u. a. Erster Knabe/Die Zauberflöte, Flora/The Turn Of The Screw). 2020 debütierte sie in der Titelrolle der Oper Das Tagebuch der Anne Frank am Stadttheater Gießen. 2021 gab sie ihr Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie. Weiters debütierte sie 2022 als Hedi (Zwei Herzen im Dreivierteltakt) und Comtesse Fichtenau (Der Obersteiger). Sie ist Gewinnerin des Musica Juventutis Förderpreises und wird in der Saison 2023/24 einen Konzertabend im Wiener Konzerthaus zum Besten geben.
Fotocredit anführen:
Mag.art. Georg Schlemmer