Herzlich Willkommen
Der Kulturverein Grein sorgt für ein vielfältiges Programm verschiedenster
Kulturveranstaltungen.
Kunsthalle Grein
Die Kunsthalle Grein ist temporäres Projekt einer Gruppe zur Entwicklung der Greiner Innenstadt. Nach dem Greiner Stadtmarkt, der neuen Parkordnung am Stadtplatz und dem Historischen Stadtrundgang startet am 16.11.2022 ein weiteres, ungewöhnliches Projekt.
In einem weißen Container am Rande des Greiner Stadtplatzes wird drei Monate lang Kunst präsentiert. Alle 2 Wochen ändert sich das Programm, den Start bilden Videos des Strudengauer Multimedia-Künstlers Roland Wegerer [www.rolandwegerer.com]. Danach bespielen weitere Kunstschaffende den Kunstcontainer.
mehr lesen
KONZERT mit der "A.S.BAND"
Freitag, 17.03.2023 um 19.30 Uhr
Saal im Gasthaus „Zur Traube“, Greinburgstraße 6
Eintritt: € 19.-
Ema – Gesang
Ali – Drums
Frantisek – Keybord/Piano
Lobos – Saxophon
mehr lesen
Voces8
Sonntag, 18.06.2023 um 19.00 Uhr
im Rittersaal auf Schloss Greinburg
Eintritt: A € 58.- / B € 48.- / C € 38.- / D € 28.-
AUSVERKAUFT!
Besetzung:
Andrea Haines – Sopran
Molly Noon – Sopran
Kathie Jeffries-Harris – Alt
Barnaby Smith – Countertenor & Künstlerischer Leiter
Blake Morgan – Tenor
Euan Williamson – Tenor
Christopher Moore – Bariton
Jonathan Pacey – Bass
Schlösserreise Mähren
KULTURREISE 2023
Termin 1: 18. bis 22.5.2023
Termin 2: 06. bis 10.9.2023
Die Länder der böhmischen Krone, die 1526 habsburgisch wurden und es bis 1918 blieben, waren ein Schlösserland und zum größten Teil im Eigentum von Adelsfamilien. Heute ist der Landesteil Mähren touristisch weniger bekannt als Böhmen mit seinen großen Kurorten und Prag. Lange wurde Mähren als Stadtgarten von Wien betrachtet. Tschechen und Deutsche prägten das Land über Jahrhunderte. Die gemeinsame Vergangenheit in der Donaumonarchie wird sichtbar in den denkmalgeschützten mährischen Städten. Viele Schlösser, Burgen und Klöster gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Naziterror und der 2. Weltkrieg zerstörten jedoch das Mit- und Nebeneinander der Volksgruppen. In den Weltkriegen erfolgten keine Zerstörungen, sodass manche Schlösser in dem Zustand besichtigt werden können, in dem sie in den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts verlassen werden mussten.
Brünn ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens und hat sich zu einer modernen Metropole entwickelt.